Anzeige
Münzen des Königreichs Bayern in der Zeit der Zollunion, des
Deutschen Bundes und des Norddeutschen Bundes
Das Königreich Bayern, 1806 aus dem Kurfürstentum
Bayern gebildet, hatte als Ergebnis der Napoleonischen Kriege
eine Reihe von weltlichen und geistlichen Herrschaften hinzu
gewinnen können. Dazu gehörte bereits 1803 das Bistum
Würzburg, das aber von 1805 bis 1814 als Großherzogtum
Würzburg von einem Vertreter des Hauses Österreich
regiert wurde und erst danach wieder zu Bayern kam, außerdem unter
anderem Bamberg, Augsburg, Kempten, Passau, Eichstätt, Ansbach
sowie 1810 auch Bayreuth.
Das Königreich Bayern schloss sich 1834 dem Zollverein an.
1866 schloss es ein Bündnis mit Preußen, nachdem es sich zuvor im
preußisch-österreichischen Krieg auf die Seite Österreichs gestellt
hatte.
1915 lebten auf den 75.000 Quadratkilometern des Königreiches
Bayern 3,5 Millionen Menschen. Hauptstadt war München.
Seit 1753 wurde in Bayern nach dem Konventionsfuß geprägt:
Aus der Gewichtsmark von 234 Gramm Feinsilber wurden 10
Konventionstaler geprägt; ein Konventionstaler zählte zwei Gulden,
der Gulden 60 Kreuzer, der Kreuzer vier Pfennige, der Pfennig zwei
Heller. 1838 wurde die Vereinsmünze eingeführt, bei der nun zwei
Taler 3 1/2 Gulden entsprachen. 1857 führte man nach dem Wiener
Münzvertrag den 30-Taler-Fuß ein. Aus 500 Gramm Silber wurden nun 30
Taler geprägt. Hauptmünze blieb der Gulden zu 60 Kreuzer.
Die Münzstätte war in München, geprägt wurden Kronen,
Dukaten, Taler, Gulden, Kreuzer, Pfennige, Heller.
Als Literatur zu den Münzen dieser Zeit empfehle ich für den
schnellen Überblick Günter Schön, Jean-Francois Cartier:
Weltmünzkatalog des 19. Jahrhunderts, (hier
zitiert als "Schön") sowie Arnold, Küthmann, Steinhilber: Großer
deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute,
(hier zitiert als AKS), dazu krause publications: Standard Catalog of German
Coins (hier zitiert als "Krause"), Gerd-Volker
Weege: Deutsche Münzen 800 - 2001 (hier zitiert als "Weege") ,
Gerald Reppa:1000 Jahre Deutsche
Münzgeschichte - Vom Denar zum Euro (zitiert als
"Reppa")
Anzeige
Bayerische Münzen vor 1806
Regenten des Königreichs Bayern
und ihre Münzen
Anzeige
Maximilian I Joseph (1799 - 1806
Kurfürst, bis 1825 König)
6 Kreuzer, 1824 (Schön, Bayern 044)
Ludwig I Karl August (1825 - 1848)
Maximilian II Joseph (1848 - 1864)
1 Kreuzer, 1864 (Schön, Bayern 161)
Ludwig
II Otto Friedrich Wilhelm
(1864 - 1886)
2
Pfenning, 1868 (Schön,
Bayern 168)
Anzeige
Bayerische
Münzen nach 1871
Anzeige