Askanische Markgrafen in Brandenburg - Denar aus der Zeit von
Otto IV und Otto V (sowie Albrecht III)
Anzeige
Münzherr: Markgraf OTTO IV und OTTO V sowie die anderen
Markgrafen beider Linien (1267 - 1308), hier evtl. Albrecht III
(1269-1300)
Historische Daten: Otto IV, "Mit dem
Pfeil", Sohn von Markgraf Johann I, regiert als Vertreter der
johannischen Linie von 1266 - 1308. Otto V, "Der Lange", Sohn von
Markgraf Otto III, repräsentiert die Ottonische Linie, regiert als
Markgraf von 1267 - 1298. Ab 1268 regieren in der Markrgafschaft
Brandenburg neben den beiden Ottos außerdem Johann II und Konrad I von
der johannischen sowie sowie Albrecht III aus der ottonischen Linie
mit.
Nominal: Denar
Material: Silber
Gewicht: 0,74 g
Durchmesser: 16 mm
Prägeort: Geprägt wurde in Salzwedel,
Stendal und Brandenburg, ab 1250 auch in
Kyritz, Berlin, Prenzlau und Königsberg
Prägejahr: um 1275
Vorderseite: Stehender Markgraf mit Adlerflügeln
Rückseite: Mauer mit zwei Kuppeltürmen, zwischen denen
ein Adlerschild (wegen Verprägung nur linker Turm auf dem Münzbild).;
unter der Mauer kleiner Bogen mit einem "A"
Numismatische Besonderheiten: Weyl ordnet diesen Denar
nach Weidhas zu Albrecht III, Bahrfeldt sieht ihn ebenfalls bei
Albrecht III und wegen seiner Machart in Brandenburg-Altstadt geprägt.
Dannenberg glaubt nicht, dass das "A" zwingend auf Albrecht III
verweist, hält es für möglich, dass das "A" sich auf den 1269
geschlossenen Vertrag von Arnswalde bezieht, in dem sich der Herzog
von Pommerellen der brandenburger Lehnsherrschaft unbterstellte oder
aber auf die 1279 geschlagene Schlacht von Abbensen, in der die
Brandenburger die Magdeburger schlugen. Auch ein religiöser
Hintergrund für das "A" - Alpha und Omega - sei denkbar. Geprägt wurde
der Denar nach Meinung von Dannenberg um 1275, wurde in seiner Machart
mit dem geflügelten Markgrafen und dem Stadtbild zum Vorbild für
nachfolgende Münzen.
Erhaltung: sehr schön
Literatur: Bahrfeldt I, Nr. 230,
Dannenberg 083, Weyl 46
Gekauft: ebay, Dezember 2020, 110 Euro