Anzeige
Die Euro-Münzen und Cents der Estnischen Republik
Das nun 45227 Quadratkilometer große Estland geriet
1710 unter russische Herrschaft, blieb bis 1918
als
Gouvernement Estland Teil des Zarenreiches. Nach der
Oktoberrevolution und dem Zusammenbruch der Zarenherrschaft erlangte
Estland - wie auch die beiden anderen baltischen Ostseeländer
Litauen und Lettland -
am 24. Februar 1918 die staatliche Unabhängigkeit. Allerdings wurden
die drei jungen baltischen 1940 als Ergebnis des
Hitler-Stalin-Paktes von der Sowjetunion annektiert, blieben dann
als Sowjetrepubliken -
Estland als
Estnische Sozialistische Sowjetrepublik - bei der UdSSR.
Im März 1990 erklärte sich Estland dann zur Republik -
und im August 1991, wie auch die beiden anderen baltischen Staaten
wieder für unabhängig.
Hauptstadt der Estnischen Republik ist Tallinn, ehemals
Reval.
Zum 1. Mai 2004 trat die Estnische Republik der Europäischen
Gemeinschaft bei. Am 1. Januar 2011 löste dann der Euro die bis
dahin gültige Landeswährung - die Estnische Krone zu 100 Senti - ab,
wobei 15,6466 einem Euro entsprachen. .
Münzstätten sind die Münze von Finnland in Suomen Rahapaja OY
sowie Vantaa, ebenfalls Finnland, außerdem die Königliche
Niederländische Münze in Utrecht, die Staatliche Münze Berlin, die
Litauische Münze in Vilnius, die Staatrlivche Münze Rumäniens in
Bukarest und die Imprensa Nacional in Lissabon.
Als Literatur zu den Euro-Münzen empfehle ich für den
schnellen Überblick Gerhard Schön, Jean-Francois Cartier:
Euro-Münzkatalog (hier zitiert als "Schön").
Estnische Euro-Münzen
50 Cent, 2011 (Schön, 0006)
Anzeige