Anzeige
Münzen des Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorp im Heiligen
Römischen Reich Deutscher Nation
Die Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp im
Niedersächsischen Kreis prägte eigene Münzen von 1560 bis 1753. 1773
gelangte das Haus Holstein-Gottorb auf den russischen Zarenthron,
übertrug seine Rechte am Herzogtum gleichzeitig an
Dänemark.
Münzstätten waren in Burg auf Fehmarn, Gottorp, Hamburg, Kiel,
Kopenhagen (?), Lübeck, Mannheim, Plön, Schleswig, Stade, Steinbeck,
Tönning. Die Münznominale
auteten auf Schilling, Taler, Dukat, Pfennig.
Als Literatur zu den Münzen dieser Epoche empfehle ich
für den schnellen Überblick Günter Schön: Altdeutschland
(hier zitiert als "Schön-Altdeutschland"), Gerhard Schön:
Deutscher Münzkatalog des 18. Jahrhunderts, (hier zitiert als
"Schön"), krause publications: Standard Catalog of German Coins
(ohne Österreich), hier zitiert als "Krause"), Krause, Mishler:
World Coins, 1601 - 1700 (mit Österreich, hier zitiert als
KM), Gerd-Volker Weege: Deutsche Münzen 800 - 2001 (hier
zitiert als "Weege") sowie Gerald Reppa: 1000 Jahre Deutsche
Münzgeschichte - Vom Denar zum Euro (zitiert als "Reppa").
Anzeige
Regenten des
Herzogtums Schleswig-Holstein-Gottorp und ihre Münzen
Adolf (1544 - 1586)
Johann Adolf (1590 - 1616)
Friedrich III (1616 - 1659)
Anzeige
Christian Albrecht (1659 - 1694)
1/16 Taler, 1671 /Schön-Altdeutschland,
Schleswig-Holstein-Gottorp 12)
Friedrich IV (1694 - 1702)
Karl Friedrich (1702 - 1739)
Karl Peter Ulrich (1739 - 1762)
Schleswig-Holsteiner Münzen nach 1806
Anzeige