Wenn
auch Sie eine Homepage zum Thema Münzen oder Sammeln haben - tragen Sie sich bitte
im Münzkatalog
- dem Katalog für alles rund um Münzen und Sammeln
ein. Sie können sich dazu in die Linkrotation
eintragen, wo es auch um andere Themen geht. Fragen zum Thema stellen Sie bitte nicht per E-Mail, sondern in meinem Forum.
Weitere Mexiko-Seiten im WWW:

Mexiko-Reisen bei
Reisen.Realedition.de

Mexiko-Bilder
als E-Card
und zum Download bei Reisebilder.Realedition.de
Mexiko-Videos
bei Reisevideos.Realedition
Online:
|
Die Münzen von Mexiko - der
Vereinigten Mexikanische Staaten
Bereits
in der Zeit des frühen europäischen Mittelalters hatten sich auf dem
Territorium des heutigen Mexiko die mesoamerikanische Hochkulturen wie die
der Maya. Zapoteken, Mixteken entwickelt und auch Staaten, teilweise sogar
Großstaaten wie das Reich der Aztekten, gebildet. Staaten und
mesoamerikanische Kulturen fielen ab dem 16. Jahrhundert der spanischen
Eroberung zum Opfer, wobei die Eroberer auch bewusst
versuchten, alle Erinnerung an die nicht-christlichen Kulturen
auszulöschen. Mexiko wie die mittelamerikanischen Territorien wurden für
mehrere Jahrhunderte zu spanischen Kolonien, regiert von Gouverneuren und
Vize-Königen.
Die amerikanische wie die französische Revolution, vor allem aber
die Besetzung Spaniens furch die Truppen Napoleons
stärkten die mexikanischen Unabhängigkeitsbestrebungen - wobei die
Interessen der einzelnen Gruppen höchst widersprüchlich waren. Um 1810
beispielsweise kam es unter Führung des Dorfpfarrers M. Hidalgo y
Costilla zum Aufstand der Indios und Mestizen, wobei dieser Aufstand sich
zwar gegen die mexikanischen Großgrundbesitzer richtete, aber
gleichzeitig der von Napoleon gestürzten spanischen Bourbonen-Dynastie
die Treue hielt. Umgekehrt strebten die Mehrheit der "Kreolen"
nach 1812 vor allem deshalb zur mexikanischen Unabhängigkeit, weil die
neue liberalere spanische Verfassung auch den Indios mehr Freiheiten
gegeben hätte.
Am 24.8.1821 erlangte Mexiko durch das Abkommen zwischen dem
Militärbefehlshaber Agustin de Itúrbide und dem Vize-König die
Unabhängigkeit von Spanien. Itúrbide ließ sich nun als Befreier feiern,
1822 zum Kaiser wählen. Im März 1823 wurde er jedoch gestürzt und die
Republik Mexiko ausgerufen.
Diese von den Großgrundbesitzern beherrschte Republik stand von
Anfang an unter erheblichem finanziellen Druck, verlor im Norden
erhebliche Teile ihres Territoriums, 1836 z. B. Texas, an die USA.
1864 intervenierten die europäischen Großmächte in Mexiko und machten
Maximilian, den Bruder des österreichischen Kaisers, nun zum Kaiser von
Mexiko. 1867 hatten dann allerdings wieder die Republikaner im
Bürgerkrieg gesiegt, wurde Kaiser Maximilian erschossen.
Zu Begin des 20. Jahrhunderts
kam es zu weiteren Unruhen und Bürgerkriegen. 1905 kam es zunächst zur
Gründung der "Vereinigten mexikanischen Staaten", weitere
kriegerische Auseinandersetzungen folgten in den Jahren 1915/1917. Es
dauerte weitere Jahrzehnte, bis sich in Mexiko eine halbwegs politisch
stabile, auf demokratischen Grundsätzen basierende Lage entwickelte.
Währung Mexikos waren zunächst
der Peso, aufgeteilt in acht Reales oder 96 Granos bzw. 272 Maravedises.
Nach der Währungsreform von 1861 entsprach der Peso 10 Decimos bzw. 100
Centavos. Die Aufteilung, das ein Peso 100 Centavos enthält, blieb so
seither erhalten, wobei Inflationsbedingt 1993 1000 alte Peso zu einem
neuen Peso festgesetzt wurden.
Hier nun verschiedene Münzen Mexikos:
Kaiserreich
Mexiko |
Agustin
I (1822 - 1823) |
Mexikanische
Republik (1823 - 1863)
|
Kaiserreich
Mexiko (1864 - 1867) |
Maximilian |
Mexikanische
Republik (1867 - 1905) |
Vereinigte
Mexikanische Staaten (seit 1905) |
 |
2,5
Pesos (Gold), 1945 (Schön 20, 24.2) |
 |
5
Pesos (Gold), 1945 (Schön 20, 25.2) |
 |
1
Peso, 1922 (Schön 20, 31.a) |
 |
5
Centavos, 1954 (Schön 20, 37) |
 |
5
Centavos, 1967 (Schön 20, 49) |
 |
100
Pesos, 1988 (Schön 20, 86) |
 |
1000
Pesos, 1991 (Schön 20, 89) |
Währungsreform
am 1. Januar 1993: 1000 (alte) Peso entsprechen einem Neuen Peso. Am
1. Januar 1996 geht man dann wieder zur traditionellen Bezeichnung
"Peso" über. |
 |
10
Centavos, 1995 (Schön 20, 143) |
 |
20
Centavos, 1995 (Schön 20, 144) |
 |
50
Centavos, 1996 (Schön 20, 145) |
 |
1
Neuer Peso, 1993 (Schön 20, 146) |
 |
2
Neue Pesos, 1992 (Schön 20, 147) |
 |
5
Neue Pesos, 1993 (Schön 20, 148) |
 |
10
Neue Pesos, 1993 (Schön 20, 149) |
 |
20
Neue Pesos, 1993 (Schön 20, 150) |
 |
1 Peso,
1996 (Schön 20, 177) |
 |
2
Pesos, 2007 (Schön 20, 178) |
 |
5
Pesos, 2007 (Schön 20, 179) |
 |
10
Pesos, 2007 (Schön 20, 180a) |
 |
100
Pesos, 2006 (Schön 20, 393) |
 |
5
Pesos, 2008 (Jahrestag der Unabhängigkeit) |
Nach Münz-
und anderen numismatischen Seiten suchen
|
|